Friedrichsfeld

DPMA DPMA 1973 File deleted

Protect this trademark from copycats!

With our trademark monitoring alerts, you are automatically notified by email about copycats and free riders.

The German trademark Friedrichsfeld was filed as Word and figurative mark on 03/03/1973 at the German Patent and Trademark Office.
It was registered as a trademark on 11/15/1974. The current status of the mark is "File deleted".

Logodesign (Wiener Klassifikation)

#One triangle

Trademark Details Last update: December 13, 2023

Trademark form Word and figurative mark
File reference F24312
Register number 924942
Application date March 3, 1973
Publication date January 15, 1975
Entry date November 15, 1974
Start of opposition period January 15, 1975
End of the opposition period April 15, 1975
Expiration date March 31, 2013

Trademark owner


68229 Mannheim
DE

Trademark representatives

goods and services

4 6 7 9 11 17 19 21
Kanalisationsmaterial aus Steinzeug, nämlich Rohre, Abflußrohre und Formstücke mit und ohne vorgefertigte Dichtung, Sinkkästen, Sohlschalen, betonummantelte Steinzeugrohre; Steinzeugplatten; Dichtungen für Steinzeugrohre; Steinzeugteile für die Landwirtschaft, insbesondere Futtertröge; Steinzeugteile für den Brandschutz, insbesondere Brandschutzklappen; Hausabflußrohre und Hausabflußformstücke aus Kunststoff, insbesondere aus heißwasserbeständigem Kunststoff; Kanal- und Grundleitungsrohre und -formstücke aus Kunststoff; Vierkantrohre, Profile und technische Spritzgußformteile aus Kunststoff, insbesondere für den Sanitärbereich und Baumarkt; Dachrinnen und Dachrinnen-Fallrohre aus Kunststoff; Zubehör aus Kunststoff und/oder Metall für Dachrinnenprogramm, nämlich Rohrklappenschellen, insbesondere für Dachrinnen-Fallrohre; Dachrinnen-Sprungrohre, Dachrinnen-Halter, Schlagstifte zur Befestigung von Rohrklappenschellen an einer Gebäudewand, Dachrinnen-Verbindungsklammern und zugehörige Dichtringe, Dachrinnen-Böden, Dachrinnen-Ablaufstutzen, Dachrinnen-Einlauftrichter, Rinneneinhangstreifen, Abdichtungen der Stoßfuge zwischen zwei auf dem Traufbrett eines Gebäudes befestigte Rinneneinhangstreifen; Zubehör für Rohrprogramm, nämlich Dichtringe aus Kunststoff und/oder Gummi sowie aus Metall und Schmiermittel; Apparate, Anlagen und Bauteile aus keramischen Werkstoffen und hochkorrosionsbeständigen Metallen und Legierungen für die chemische und verwandte Industrie, insbesondere Absperrhähne, Ventile, Hähne, Rinnen und Rohrleitungen und deren Kupplungsteile; Düsen aus verschleißfester Keramik; Filter aus keramischen Werkstoffen, Rührwerke, Wärmetauscher, Pumpen zur Förderung von Flüssigkeiten, Kreiselsauger zur Förderung aggressiver Gase, Schraubenlüfter zum Absaugen von Gasen aus Räumen und Digestorien, Strahlpumpen zur Förderung von aggressiven Flüssigkeiten und zum Absaugen von Dämpfen, zur Evakuierung von Gefäßen mittels Preßluft oder Druckwasser, Ventilkugeln, Schwimmkugeln, Druckbirnen und Druckluftheber aus keramischen Werkstoffen zur Förderung von aggressiven Flüssigkeiten mittels Druckluft, Saugkörbe aus keramischen Werkstoffen mit Fußventil für Pumpensaugleitungen, Siebfilter aus keramischen Werkstoffen und Siebtöpfe aus keramischen Werkstoffen zum Einbau in Pumpensaugleitungen, Zellenstaubschleusen aus keramischen Werkstoffen für Feststoffe; Walzen aus keramischen Werkstoffen, Walzen aus verschleißfest, metallfreiem, keramischem Material für Reibmaschinen, für Chemiefaseranlagen und für Textilmaschinen; Textilbleichanlagen für Strangware und Breitware, im wesentlichen bestehend aus Strangwaschmaschinen, Bleichapparaten und optischen Aufhellungsmaschinen; Absorptionstürme aus keramischen Werkstoffen für Chlorgase und Chlordioxid; Kolonnen aus keramischen Werkstoffen und hochkorrosionsbeständigen Metallen und Legierungen und Türme aus keramischen Werkstoffen und hochkorrosionsbeständigen Metallen und Legierungen für Absorption, Rektifikation, Destillation, Neutralisation; Rührwerke (als Apparate); Behälter aus keramischen Werkstoffen und hochkorrosionsbeständigen Metallen und Legierungen und Gefäße aus keramischen Werkstoffen und korrosionsbeständigen Metallen und Legierungen (rund und eckig), Schalen aus keramischen Werkstoffen und korrosionsbeständigen Metallen und Legierungen, Kessel aus keramischen Werkstoffen und hochkorrosionsbeständigen Metallen und Legierungen, Wannen aus keramischen Werkstoffen und hochkorrosionsbeständigen Metallen und Legierungen, Kästen aus keramischen Werkstoffen und hochkorrosionsbeständigen Metallen und Legierungen; Einbauten aus keramischen Werkstoffen und hochkorrosionsbeständigen Metallen und Legierungen für Türme, nämlich Tragroste, Glocken-, Rinnen- und Verteilerböden; Drahtführungskämme aus keramischen Werkstoffen für Drahtbeizereien, Trommelmühlen aus keramischen Werkstoffen für die Naß- und Trockenmahlung von Farben, Mineralien, Chemikalien; Zentriklone und Zyklone aus verschleißfester Keramik zur Stofftrennung, insbesondere für Papier- und Zellstoffindustrie; Laboreinrichtungen aus keramischen Werkstoffen, nämlich großformatige Tischbeschläge, Labortischplatten, Einbau-, Spül- und Ablaufbecken, Ausgußbecken, Leitungen für chemisch belastete Abwässer sowie Be- und Entlüftungen, Lüftungsschieber, Bodeneinläufe, Gullys, Sinkkästen, Neutralisationsgefäße und -töpfe; Erzeugnisse aus Titan, Zirkon, Tantal oder Siliziumgußeisen, nämlich Pumpen, Apparate, Rohre, Absperrventile und Ventilatoren; hartverlötete Gleichrichtergehäuse für Leistungsdioden und Thyristoren in Ganzkeramik und Druckkontaktausführungen; hochvakuumdichte Durchführungen aus Metallkeramikverbindungen für Aufdampfanlagen, für Elektronenbeschleuniger und für Ionisationskammern; metallisierte Isolierringe für Mikrowellenröhren; Kondensator- und Transformator-Durchführungen, Isolierscheiben und -platten aus Metallkeramikverbindungen für gedruckte Schaltungen und für Potentiometer; keramische Bauelemente für Kernreaktoren; Gleitringe aus Metallkeramikverbindungen für Axialdichtungen, für chemische Pumpen, für Rührgefäße und für Waschmaschinen; Pumpenkolben; Ventilkugeln und Ventilsitze für hohe Drücke; Gleitlager aus Aluminiumoxyd, Drahtziehkonen für den Feinstzug, Keramikteile aus Aluminiumoxyd für die Textilindustrie, insbesondere Fadenführer, Führungsrollen, Ösen für synthetische Textilfasern, Leisten und Beläge aus Aluminiumoxyd für Papiermaschinen, Mahlgefäße und Mahlkörper aus hochprozentigem Aluminiumoxyd zur Mahlung von Farbpigmenten, für die pharmazeutische Industrie und für die Metallurgie
The designations have been translated automatically. Show translation

Trademark history

Date Document number Area Entry
December 6, 2013 201300387668 5f Deletion, Marke geloescht
January 28, 2010 201000024328 8b Transfer / Change of address, Abgeschlossen
April 17, 2003 200302818183 Extension, Verlaengert
September 15, 1998 199801676187 Transfer / Change of address, Abgeschlossen
March 2, 1998 199801538695 Transfer / Change of address, Abgeschlossen
November 15, 1974 197400274955 Registration, Marke eingetragen
November 15, 1974 197400274983 Opposition period, Marke nicht geloescht

ID: 9999107024312